Suchensinn

Suchensinn
Suchensinn,
 
fahrender Spruchdichter des 14. Jahrhunderts; Suchensinn - vermutlich das Pseudonym eines nichtadeligen Berufsdichters - wird 1390 und 1392 am Hof Herzog Albrechts II. von Bayern-Straubing (* 1368, ✝ 1397) bezeugt. Von ihm sind ein Reimpaargedicht und 23 Lieder erhalten. Seine Thematik (Frauenpreis) ist bestimmt vom retrospektiven höf. Ideal; Wortschatz und Reimtechnik sind konventionell. Den Meistersingern galt er als einer der zwölf alten Meister.
 
Ausgabe: Die kleineren Liederdichter des 14. und 15. Jahrhunderts, herausgegeben von T. Cramer, Band 3 (1982).
 
 
E. Pflug: S. u. seine Dichtungen (1908, Nachdr. 1977).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hund — Der Hund ist im redensartlichen Ausdruck ebensosehr das Bild des Elenden, Niederträchtigen und Untermenschlichen wie auch das Symbol der Treue, Wachsamkeit usw. Mit Recht sagt M. Kuusi, daß eine vergleichende Erforschung der überlieferten… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Conrad Silberdrat — Ausgabe von Laßberg Conrad Silberdrat, mitunter auch Konrad Silberdraht war der Dichter eines historischen deutschsprachigen Gedichts in 460 Reimpaarversen über die Belagerung der Burg Hohenzollern in den Jahren 1422 und 1423. Es ist nur in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad Silberdraht — Ausgabe von Laßberg Conrad Silberdrat, mitunter auch Konrad Silberdraht war der Dichter eines historischen deutschsprachigen Gedichts in 460 Reimpaarversen über die Belagerung der Burg Hohenzollern in den Jahren 1422 und 1423. Es ist nur in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Meistersänger [1] — Meistersänger (Meistersinger), zur Zeit der Minnesänger ein Rhapsod, welcher die Lieder der Dichter, die oft ihrer Vorzüglichkeit wegen Meister genannt wurden, absang od. declamirte, u. nachdem der Minnegesang verstummt war, begannen um die Mitte …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur. I. Obgleich sich die Reihe der Literaturdenkmale bei den Völkern deutscher Zunge nur bis in die Zeit der Völkerwanderung od. die zweite Hälfte des 4. Jahrh. zurückverfolgen läßt, so ist doch außer Zweifel gestellt, daß die… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”